Direkt beim Bahnhof Grenchen Süd entsteht bis 2025 der Campus Technik – das grösste Technologie-Ausbildungszentrum am Jurasüdfuss. Das Gebäude setzt hohe ökologische Standards. Auch beim Heizen: Es wird an einen neuen Wärmeverbund der SWG angeschlossen, der erneuerbare Energie nutzt.
Die Initianten des Campus Technik – die Höhere Fachschule Technik Mittelland und Swissmechanic Solothurn – haben eine klare Vision: Mit dem Campus Technik wollen sie ein stimulierendes Umfeld für all jene schaffen, die im Tech-Bereich lernen, entwickeln und arbeiten.
Die Ökologie hat dabei einen hohen Stellenwert: Das imposante Gebäude mit einer Fläche von 5500 m2 wird nach modernsten Standards bezüglich erneuerbarer Energiesysteme und intelligenter Gebäudetechnik gebaut. Auf den Dächern entstehen Photovoltaikanlagen, für Elektroautos und -zweiräder sind zahlreiche Ladestationen geplant.
Heizen mit Energie des Dorfbachs
Dass auch zum Heizen eine nachhaltige Energielösung realisiert wird, versteht sich von selbst. Hier kommt die SWG ins Spiel. Sie ist einerseits die Verkäuferin des Grundstücks, auf dem sich früher das Gaswerk befand und wo nun der Campus Technik entsteht. Andererseits ist ihr Hauptsitz integraler Bestandteil des neuen Gestaltungsplans für das Gebiet. Somit ergab sich gleich vom Projektbeginn an eine enge Zusammenarbeit zwischen den Initianten und der SWG.
Für die Wärmelösung standen verschiedene Optionen zur Diskussion, unter anderem Wärmepumpen mit Erdsonden und ein Wärmeverbund, der Wasser aus dem Dorfbach als Energiequelle nutzt. Dieser Verbund erwies sich ökologisch und wirtschaftlich als beste Variante.
Wärmepumpen zum Heizen
Dem Wasser aus dem Dorfbach wird dabei Energie entnommen, sodass es sich um wenige Grad abkühlt. Diese Energie überträgt sich in der Energiezentrale auf das Kühlmittel von Wärmepumpen, mit deren Hilfe schliesslich das benötigte Temperaturniveau im Wärmeverbund erreicht wird. Die Wärme gelangt von der Energiezentrale aus in gut isolierten Leitungen als warmes Wasser zu den angeschlossenen Gebäuden.
Beitrag zur Dekarbonisierungsstrategie
In Betrieb geht der neue, klimafreundliche Wärmeverbund auf die Heizperiode 2024/25 hin. Somit steht er bereit, wenn der Campus Technik voraussichtlich im Sommer 2025 seine Türen öffnet.
Für den Campus Technik bedeutet der Wärmeverbund eine Alles-dabei-Lösung, weil die SWG sämtliche Aufgaben übernimmt und auch die nötigen Investitionen tätigt. Zudem ist er ein weiterer Beitrag, um die Dekarbonisierungsstrategie der SWG umzusetzen und bis 2050 das Netto-Null-Ziel zu erreichen.