Grüessech, mein Name ist Lina Smart. Ich beantworte regelmässig Fragen rund um Energie und Wasser – diesmal zur Wasserversorgung.
Woher kommt das Grenchner Trinkwasser?
Es stammt aus Quellen im Grenchenberg sowie aus Grundwasserfassungen in Kyburg, Obergerlafingen und Recherswil.
Wie wird das Trinkwasser aufbereitet?
Das Quellwasser braucht die SWG überhaupt nicht zu behandeln. Das Grundwasser entkeimt sie mit UV-Strahlen. Als Netzschutz gibt sie ihm in kleinen Mengen Chlordioxid bei. Dieses sorgt für zusätzliche Sicherheit bei der Qualität.
Wie kontrolliert die SWG die Wasserqualität?
Sie untersucht in ihrem Labor mehrere Hundert Wasserproben pro Jahr. Zusätzlich führt die kantonale Lebensmittelkontrolle sechs Mal jährlich chemische Kontrollen durch.
Kann ich einen Blick hinter die Kulissen der Wasserversorgung werfen?
Ja. Bei einer Führung im Reservoir Studen erfahren Sie, wie die Wasserversorgung funktioniert, und können das tiefblaue Wasser im Reservoir bestaunen. Daneben warten verschiedene Exponate und eine Wasserdegustation auf Sie. Eine Führung dauert rund 75 Minuten.
An wen richten sich die Führungen?
Die SWG bietet sie interessierten Gruppen bis 20 Personen an, zum Beispiel Schulen, Firmen und Vereinen. Kinder sollten für einen Besuch mindestens neun Jahre alt sein. Mehr Infos finden Sie auf www.linie-e.ch.
Kann ich auch als Einzelperson an einer Führung teilnehmen?
Erkundigen Sie sich bei der SWG über die nächsten geplanten Führungen für Gruppen. Oft besteht die Möglichkeit, dass sich auch Einzelpersonen anschliessen können.
Interessiert an Spartipps und Geschichten aus der Region rund um Energie? Abonnieren Sie unseren Newsletter.