An heissen Tagen sind Ventilatoren eine gute Wahl. Sie brauchen rund 20 Mal weniger Strom als ein Klimagerät. Hier finden Sie das passende Modell.
Der Standventilator ist besonders flexibel: Er lässt sich in Höhe und Neigung verstellen. Weil er einen grossflächigen Luftstrom erzeugt, kann er gleich mehrere Personen erfrischen. Allerdings benötigt er viel Platz. (Bild: Rotel, zVg.)
Der Tischventilator empfiehlt sich vor allem fürs Büro. Seinen Luftstrom richtet er auf eine einzelne Person. Bei Modellen mit mehreren Geschwindigkeitsstufen lässt sich auch die Lautstärke anpassen. (Bild: Koenig, zVg.)
Der Bodenventilator kommt dank seiner robusten Konstruktion und der starken Leistung oft in Gewerbe oder Freizeiträumen wie etwa Fitnessstudios zum Einsatz. Im Gegensatz zu den anderen Modellen fehlt aber in der Regel eine Schwenkfunktion. (Bild: Sonnenkoenig, zVg.)
Der Turmventilator arbeitet meist leiser als ein Standventilator und benötigt kaum Platz. Er ist aber nicht höhenverstellbar und funktioniert weniger effizient. Ein Plus für Haushalte mit Kleinkindern: Die rotierenden Teile sind gut geschützt. (Bild: Sonnenkoenig, zVg.)
Der Deckenventilator erzielt wegen seiner grossen Rotoren einen starken Kühleffekt, arbeitet effizient und erst noch sehr leise. Allerdings lässt er sich nach dem Kauf nicht einfach auspacken und einschalten. Zuerst muss er montiert werden und bleibt dann immer im gleichen Raum. (Bild: Sonnenkoenig, zVg.)
Tipps zum Ventilator
• Vergleichen Sie vor dem Kauf die verschiedenen Modelle unter www.topten.ch/ventilatoren. Dort sehen Sie auch, wie sich die Stromkosten unterscheiden.
• Wählen Sie ein Produkt mit niedrigem Geräuschpegel – besonders, wenn Sie den Ventilator häufig und auch im Schlafzimmer einsetzen. Die Unterschiede bei der Lautstärke sind gross.
• Den klassischen Standventilator platzieren Sie am besten in einer Raumecke. Richten Sie den Luftstrom nach oben. So erreichen Sie die optimale Luftzirkulation.