Wie setzt sich der Strompreis in Grenchen zusammen?
Der Strompreise besteht aus vier Teilen:
- Elektrische Energie
- Kosten für das Stromnetz
- Förderabgabe des Bundes für erneuerbare Energien und die ökologische Sanierung der Wasserkraft
- Abgabe ans Gemeinwesen: Mit dieser Abgabe entschädigt die SWG die Stadt Grenchen dafür, dass sie das Stromnetz betreiben und ihre Leitungen im öffentlichen Raum verlegen darf
Wie verändern sich diese vier Preiskomponenten 2023?
Unverändert bleiben die Förderabgabe des Bundes und die Abgabe ans Gemeinwesen. Der Netznutzungstarif nimmt für Haushalte und KMU mit einem jährlichen Stromverbrauch bis 50’000 kWh nur moderat zu um 1,9%. Hingegen steigt der Preis für die eigentliche Energie in der Grundversorgung um durchschnittlich 145%. Das führt unter dem Strich dazu, dass sich der durchschnittliche Strompreis 2023 in der Grundversorgung gegenüber dem laufenden Jahr um 54,1% erhöht.
Warum steigt der Preis für die elektrische Energie so stark?
Weil die SWG im Einkauf viel mehr dafür bezahlen muss. Zwei gleichzeitig auftretende Faktoren haben die europäischen Handelspreise für Strom regelrecht explodieren lassen:
- Viele Kernkraftwerke in Frankreich sind derzeit ausser Betrieb. Dadurch besteht ein geringeres Stromangebot, was zu höheren Preisen führt.
- In Europa wird ein grosser Teil des Stroms mit Gas hergestellt. Die durch den Ukrainekrieg rekordhohen Gaspreise haben dafür gesorgt, dass diese Stromproduktion markant teurer wird. Deshalb sind die Handelspreise an der Strombörse gestiegen.
Steigert die SWG durch die hohen Strompreise ihren Gewinn?
Nein. Sie gibt lediglich die gestiegenen Beschaffungspreise für den Strom an die Kundinnen und Kunden weiter. Ein höherer Gewinn wäre gar nicht zulässig, weil der Bund bei den Haushaltskunden die maximale Marge vorgibt.
Was unternimmt die SWG, um Zahlungsschwierigkeiten von Kundinnen und Kunden wegen der steigenden Preise zu vermeiden?
Bisher hat die SWG alle drei Monate eine Energierechnung an die Grenchner Haushalte verschickt. Im nächsten Jahr erhalten die Kundinnen und Kunden monatlich eine Rechnung. Dadurch fällt der Betrag pro Rechnung kleiner aus und die Kosten werden planbarer. Auch für die SWG ist die Umstellung wichtig, weil die Zahlungen dadurch gleichmässiger erfolgen. So verfügt das Unternehmen über genügend Liquidität, um die hohen Beschaffungskosten für den Strom zu tragen. Die monatlichen Rechnungen sind möglich, da die SWG dank der intelligenten Stromzähler in Grenchen jederzeit die effektiven Verbrauchsdaten ermitteln kann.
Wie können Kundinnen und Kunden ihre Stromkosten senken?
Indem sie Strom sparen. In fast jedem Haushalt lässt sich der Stromverbrauch weiter senken.
- Durch effizientere Geräte: Wenn ein Ersatz ansteht, lohnt es sich, ein besonders sparsames Modell zu wählen. Eine gute Übersicht bietet das Portal Topten: www.topten.ch.
- Durch die richtige Nutzung von Geräten: Übers ganze Jahr betrachtet, sparen Sie einiges an Strom – gut für Ihr Portemonnaie. Viele Spartipps: www.nicht-verschwenden.ch.