Nicht nur bei Abfällen macht Recycling Sinn. Auch beim Abwasser lässt sich ein Kreislauf schliessen – indem seine Energie zu Biogas wird. Deshalb hat die SWG bei der ARA regio Grenchen eine Biogas-Anlage in Betrieb genommen.
Abwasser enthält viel Energie. Wird es in der ARA regio Grenchen gereinigt, geht diese Energie an den Klärschlamm über. Um sie nutzbar zu machen, produzieren Bakterien aus dem Klärschlamm in zwei Faultürmen Klärgas. Es besteht aus 60% Methan, dem wichtigsten Bestandteil von Erdgas. In dieser Zusammensetzung lässt sich das Klärgas aber noch nicht ins Gasnetz einspeisen. Dazu muss der Methangehalt mindestens 96% betragen.
Hier kommt nun die neue Biogas-Anlage der SWG ins Spiel: Sie trennt CO2, Schwefelwasserstoff und andere unerwünschte Bestandteile aus dem Klärgas ab. Zurück bleibt Biogas in der gewünschten Qualität, das die SWG ins Gasnetz einspeist. Mit dem Biogas lassen sich einerseits Gebäude heizen. Andererseits dient es den Gasbussen des BGU und den Gasautos in der Region als Treibstoff.
Klimafreundliche Energie
Biogas aus Abwasser ist eine erneuerbare und klimafreundliche Energie. Denn die Pflanzen, aus denen Nahrung, später Klärschlamm und schliesslich Biogas entsteht, haben beim Wachsen gleich viel CO2 gebunden, wie beim Verbrennen des Biogases wieder freigesetzt wird. So schliesst Biogas einen natürlichen Kreislauf und ist nahezu CO2-neutral.