Welche Geräte verbrauchen in den Schweizer Haushalten am meisten Strom? Zahlen des Bundesamts für Energie verraten es. Hier sehen Sie die Rangliste der fünf grössten Stromfresser und erhalten zu jedem davon drei Spartipps.
Platz 1 der grössten Stromfresser: Elektroherd
Die Tipps dazu:
- Kochen mit Deckel: Fehlt der Deckel auf der Pfanne, geht ein Grossteil der Energie verloren. Setzen Sie daher immer einen Deckel auf, der die Energie zurückhält. So wird übrigens auch das Wasser schneller heiss und das Essen schneller gar.
- Wasser effizient kochen: Überlegen Sie sich, wie viel Wasser Sie wirklich zum Kochen brauchen, und erhitzen Sie nur diese Menge. Verwenden Sie wenn möglich einen Wasserkocher. Denn er verbraucht fast zweimal weniger Strom als eine Pfanne auf dem Herd.
- Dunstabzug regulieren: Drehen Sie den Dunstabzug nicht immer voll auf. Passen Sie die Abzugsstufe der Zubereitungsart an: Beim Braten und Frittieren wählen Sie eine hohe Stufe, beim Garen von Gemüse reicht meistens eine tiefe Stufe. Beachten Sie zudem: Gerade in den kalten Monaten zieht der Dunstabzug auch viel Wärme aus der Wohnung.
Platz 2: Beleuchtung
Die Tipps dazu:
- Lampen ausschalten: Eine brennende Lampe in einem leeren Raum ist ein unnötiger Stromfresser. Schalten Sie überall das Licht aus, wo Sie es nicht brauchen.
- Dimmen: Kaufen Sie dimmbare Lampen und lassen Sie Lichtregler montieren. So können Sie ganz einfach Strom sparen, wenn Sie nicht die volle Leuchtkraft Ihrer Lampen brauchen.
- Bewegungsmelder verwenden: Installieren Sie Bewegungsmelder in Räumen, die in der Regel nur kurz beleuchtet sind. Das Licht schaltet sich automatisch aus, wenn niemand mehr im Raum ist. Auch für die Aussenbeleuchtung sind Bewegungsmelder eine gute Wahl.
Platz 3: Kühlschrank
Die Tipps dazu:
- Temperatur richtig einstellen: Oft ist die Temperatur im Kühlschrank zu tief eingestellt. Es reicht vollkommen aus, wenn der Kühlschrank auf 7 °C herunterkühlt.
- Warme Speisen richtig auskühlen: Lassen Sie gekochte Speisen immer auskühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank legen. So erwärmt er sich nicht unnötig.
- Gefrorenes im Kühlschrank auftauen: Legen Sie aufzutauende Lebensmittel in Ihren Kühlschrank. Dadurch kann das Geräteinnere mit weniger Strom gekühlt werden.
Platz 4: Wäschetrockner
Die Tipps dazu:
- Trommel füllen: Nutzen Sie die ganze Kapazität des Wäschetrockners – füllen Sie die Trommel immer bis zur maximalen Füllmenge.
- Nur geschleuderte Wäsche tumblern: Je nasser die Wäsche, desto höher der Stromverbrauch im Tumbler. Füllen Sie den Trockner daher nur mit gut geschleuderter Wäsche.
- Wäsche lufttrocknen lassen: Verzichten Sie auf den Wäschetrockner und hängen Sie Ihre Wäsche auf, um sie lufttrocknen zu lassen – am besten im Garten oder auf dem Balkon. Falls Sie die Wäsche in der Wohnung trocknen lassen, sollten Sie regelmässig lüften, damit sich kein Schimmel bildet.
Platz 5: Waschmaschine
Die Tipps dazu:
- Trommel füllen: Was für den Tumbler gilt, ist auch für die Waschmaschine ein guter Tipp. Verschwenden Sie also weder Strom noch Wasser: nutzen Sie die volle Kapazität der Maschine und waschen Sie energieeffizient.
- Bei niedriger Temperatur waschen: Je wärmer Sie waschen, desto mehr Strom verbraucht die Waschmaschine. Heute sind die Waschmittel so wirksam, dass es in vielen Fällen ausreicht, bei 20 bis 30 °C zu waschen.
- Sparprogramme nutzen: Verwenden Sie das Energiesparprogramm – oft mit «Eco» bezeichnet. Zwar dauert der Waschdurchgang dadurch etwas länger, dafür sparen Sie nicht nur Strom, sondern auch Geld.
Quelle für die Rangliste: Studie «Der Energieverbrauch der privaten Haushalte» des Bundesamts für Energie
Bonustipps: Sparen Sie auch bei Büro- und Unterhaltungsgeräten
Ob Telefon, Radio, Fernseher, Computer, Tablet oder Drucker – alle zusammen fressen viel Strom. Schöpfen Sie deshalb auch hier das Sparpotenzial aus und befolgen Sie diese drei Tipps:
- Mit Steckdosenleiste abschalten: Lassen Sie Ihre Elektrogeräte nicht im Stand-by- oder Schlafmodus, sondern schalten Sie sie ganz ab. Am besten schliessen Sie gleich mehrere Geräte an eine Steckdosenleiste an. Dann reicht ein Klick, um bei allen Geräten Strom zu sparen.
- Stromsparmodus aktivieren: Machen Sie sich mit Ihren Geräten vertraut und aktivieren Sie – wo vorhanden – den Stromsparmodus.
- Akku- statt Netzbetrieb nutzen: Verwenden Sie akkubetriebene Elektrogeräte, die weniger Strom verbrauchen als netzbetriebene Geräte.