Stromausfälle sind in der Schweiz selten, aber sie können vorkommen. Deshalb lohnt es sich, für den Fall der Fälle vorzusorgen.
Lichtquellen bereitlegen
Bewahren Sie an einem festen Platz eine LED-Taschenlampe auf – zum Beispiel eine batterielose mit Kurbel. Wer Kerzen vorzieht, sollte auch an ein Feuerzeug oder Streichhölzer denken.
Powerbank kaufen
Mit einem kleinen Batteriespeicher können Sie das Mobiltelefon auch bei einem Stromausfall laden.
Batterieradio bereithalten
Bei einem grossflächigen Stromausfall ist möglicherweise auch das Mobilfunknetz unterbrochen, sodass Sie sich nicht mehr per Smartphone informieren können. Halten Sie deshalb ein Batterieradio bereit.
Daten sichern
Computer, netzgebundene Speicher und Server reagieren sensibel auf Stromausfälle – sogar wenn sie nur Millisekunden dauern. Wer regelmässig im Homeoffice und mit wichtigen Daten arbeitet, sollte eine sogenannte USV-Anlage in Betracht ziehen: Dank der unterbrechungsfreien Stromversorgung bleibt bei einem Stromausfall genügend Zeit, um die IT-Geräte herunterfahren. So gehen keine Daten verloren.
Versicherungspolice prüfen
Grundsätzlich sind korrekte Hausinstallationen darauf ausgelegt, dass sie Stromunterbrüche schadenfrei überstehen. Defekte lassen sich jedoch nicht komplett ausschliessen. Energieversorger haften in der Regel nicht für Schäden, die durch einen Stromausfall entstehen. Prüfen Sie deshalb, ob Ihre Hausratversicherung solche Stromwirkungsschäden abdeckt, und schliessen Sie bei Bedarf eine Zusatzversicherung ab.
Lassen Sie sich beraten
Haben Sie besondere Anforderungen an eine sichere Stromversorgung? Aaron Meyer, Leiter Netz + Anlagen Strom der SWG, berät Sie gerne: Tel. 032 654 66 24