Wer seine bisherige Heizung durch eine neue Gasheizung ersetzen möchte, braucht dafür keine Investitionen zu tätigen. Bei einem Contracting finanziert die SWG die Heizung und kümmert sich auch gleich um alle arbeiten von der Planung bis zum Betrieb.
Welche Vorteile hat ein Contracting?
Ähnlich wie bei einem Leasing fürs Auto braucht der Hauseigentümer kein Kapital für die neue Heizung. Zudem bleibt er vor unerwarteten Reparaturkosten verschont, weil die SWG das finanzielle Risiko trägt.
Welche Kosten entstehen bei einem Contracting?
Der Hauseigentümer bezahlt jährlich einen vertraglich vereinbarten Betrag sowie die Energiekosten gemäss dem Verbrauch.
Wem gehört die Heizung bei einem Contracting?
Während der Vertragsdauer gehört sie der SWG. Anschliessend geht sie ohne weitere Kosten an den Hauseigentümer über.
Wie lange dauert ein Contracting?
Der Hauseigentümer schliesst mit der SWG einen Vollservice-Vertrag über 15 Jahre ab.
Für welche Gebäude ist ein Contracting möglich?
Es eignet sich sowohl für Gasheizungen von Einfamilienhäusern als auch für grössere Heizungsanlagen von Mehrfamilienhäusern.